Aktuelles
Von der TraderFox Redaktion 28.08.2025 Blog

Chartanalyse Zoom: KI-Companion treibt Wachstum – Videopionier mit neuem Fokus

Zoom Video Communications (ISIN: US98980L1017) hat im zweiten Quartal 2025 solide Zahlen präsentiert. Der Umsatz stieg um 4.7% auf 1.22Mrd.USD, während das EPS mit 1.53USD deutlich über dem Vorjahreswert von 0.70USD lag. Der operative Gewinn kletterte um 10.5% auf 503Mio.USD, die Bruttomarge erreichte starke 79.8%. Treiber des Wachstums ist das Unternehmenssegment, das 60% des Gesamtumsatzes ausmacht und um 7% zulegte. Zooms Fokus auf KI zahlt sich aus: Der "AI Companion" wird inzwischen millionenfach genutzt und erweitert das Produktportfolio über klassische Videokonferenzen hinaus. Auch die Einführung von "Custom AI Companion" für Großkunden stärkt die Position im Enterprise-Markt. Für das Gesamtjahr 2026 erwartet Zoom einen Umsatz von 4.83–4.84Mrd.USD, was einem Wachstum von rund 5% entspricht. Das forward Kurs-Umsatz-Verhältnis liegt aktuell bei etwa 3.2 – leicht über dem historischen Schnitt von 2.5–2.8.

Aus charttechnischer Sicht befindet sich Zoom Communications innerhalb einer übergeordneten Bodenbildung-/Stabilisierungsbewegung nachdem die Aktie zuvor um die 90% (!) seiner Marktkapitalisierung einbüßen musste. Die Aktie steuerte wie erwartet den Unterstützungsbereich zwischen 64 und 74 USD an und konnte nach den starken Quartalszahlen deutlich zulegen. Der ehemals potenzielle Aufwärtstrend gewinnt weiter an Relevanz. Der untergeordnete Abwärtstrend wurde überwunden, was ein weiteres Kaufsignal darstellt. Das nächste Kursziel befindet sich bei 88 USD. Bei einem Ausbruch über diese Marke ist mit einem Anstieg bis 116 USD zu rechnen. Die Aktie hat nun das Potenzial auf einen übergeordneten Turnaround. Das Szenario bleibt intakt, solange Zoom über 74 USD notiert. Sollte die Aktie darunter fallen, verlängert sich das Szenario der Bodenbildung mit dem nächsten Korrekturziel bei 64 USD.

Bevorzugtes Szenario: Halten. Absicherung unter 74 USD.

34731c74b762473483c5ff2aedbc6fd0d458d896-599x628

Autor Patrik Uhlschmied